Hyundai iX55
Mai 2009 kam der Komfort-Allrounder Hyundai ix55 auf den deutschen Markt und machte den alteingesessenen Premium-SUV Modellen wie den Audi Q7 oder den BMW X5 Konkurrenz. In den USA startete der Verkauf des ix55 bereits 2007, jedoch unter den Namen Veracruz. Erst Ende 2008 war der Hyundai ix55 dann auch in Europa zu haben. In den USA wurde er als Benziner verkauft, hier zu Lande hingegen mit einem V6-Dieselmotor.
Ausstattung und Design
Der Hyundai ix55 ist 4,84 Meter lang und damit ein Siebensitzer. Wird die dritte Sitzreihe nicht benötigt, so kann sie im Fahrzeugboden verstaut werden und bietet somit viel Platz für Gepäck oder Einkäufe. Das Fahrwerk bügelt reibungslos alle Straßenunebenheiten aus und natürlich ist er mit Allradantrieb ausgestattet, wie es sich für einen SUV gehört. Im Gegensatz zu der Konkurrenz, die durchgehend auf permanenten Vierradantrieb setzt, wird dieser im ix55 nur wenn nötig aktiviert. Serienmäßig wurde der SUV nicht mit spezieller Offroad-Technik ausgestattet, wie zum Beispiel Bergan- und Abfahrtassistent oder Untersetzungsgetriebe. Die robusten Planken aus Plastik wird man hier auch lange suchen.
Sein Äußeres ist trotz des runden Designs dennoch massiv und fast schon etwas klobig. Mit seinen großen nicht dekorierten Flächen ist er eher für den amerikanischen Markt zugeschitten. In Leistung und Komfort liegt der Hyundai ix55 hinter seinen Mitbewerbern, im Preis liegt er dagegen vorne. Zusätzlich ist der ix55 mit jeder Mengen anderer nützlicher und weniger nützlichen technischen Eigenschaften ausgestattet, legt man noch ein paar Euro drauf, so erhält man eine mit Leder und Sitzheizung auf allen Plätzen ausgestatteten „Premium“ Edition.
Motoren und Technik
Angetrieben wird der Hyundai ix55 von einem 3-Liter-Common-Rail-Diesel mit sechs Zylinder und Piezo-Einspritztechnik. Damit hat der Allrounder eine Leistung von 240 PS. Zudem wartete er noch mit einem Sechsstufen-Automatik Getriebe auf. Von 0 auf 100 schafft er es in etwas mehr als 10 Sekunden und die Spitzengeschwindigkeit beträgt um die 200 Km/H. Ab 1750 Umdrehungen liegen 451 Newtonmeter Drehmoment vor. Um von 100 Km/H zum stehen zu kommen braucht er fast 45 Meter. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei 9,4 Litern und befindet sich damit für einen Diesel noch im grünen Bereich.