Audi Q7
Die Vorstellung des Q7 erfolgte bereits im Jahr 2005. Er basiert auf der Plattform des Porsche Cayenne und VW Touareg, überragt seine Konkurrenten jedoch in der Länge um bis zu 30 cm. Der Q7 versteht sich als SUV der Oberklasse und ist dementsprechend auszustatten. Er bietet serienmäßig 5 Sitzplätze und kann optional um eine weitere Sitzbank mit 2 Sitzplätzen für Personen bis 160 cm Körpergröße erweitert werden. Mit seinen 2,2 bis 2,7 Tonnen Leergewicht gilt er als potentes Zugfahrzeug für schwere Lasten.
Ausstattung und Design
Das Ambiente der voluminösen Karosserie bietet das in der Oberklasse übliche Niveau. Audi setzt auf Perfektion bei der Verarbeitung hochwertiger Innenausstattungen und zahlreiche elektronische Fahrerassistenzsysteme. An Platz herrscht für die Passagiere und das Gepäck kein Mangel. Der Kofferraum wurde von der Fachpresse jedoch als zu flach und daher schlecht nutzbar abqualifiziert. Den Ausstattungswünschen und dem daraus resultierenden Endpreis des Audi Q7 sind fast keine Grenzen gesetzt. Als SUV fühlt sich der Q7 im Gelände nicht besonders leistungsfähig an. Er ist nicht für harte Geländetouren ausgelegt, sondern eher auf befestigten Straßen in seinem Element. Wegen seiner Größe und dem Spritverbrauch kam er wie andere Vertreter seiner Klasse ins Gerede und verlor an sozialer Akzeptanz. Audi besserte mit sparsameren Motoren bei einer Überarbeitung im Jahr 2009 umgehend nach.
Motoren und Technik
Der Audi Q7 verfügt über eine große Palette von möglichen Motorisierungen. Sie reicht bei den Benzinaggregaten von 3,0 Litern TFSI mit Kompressor für 272 bis 333 PS. Die ersten Baujahre hatten 3,6 und 4,2 Liter Hubraum mit 280 bzw. 350 PS. Bei den Dieseln schlägt Audi mit 6, 8 und 12 Zylindern zu. Die Leistungen der 3,0 bis 5,9 Liter großen Motoren liegen zwischen 204 und satten 500 PS. Der 12-Zylinder mobilisiert dabei ein Drehmoment von 1000 Nm. Mit den 800 Nm des 4,2 Liter großen und 340 PS starken 8-Zylinder Dieselmotors fahren die Kunden am liebsten. Der permanente Allradantrieb wird über automatische Getriebe mit 6 oder 8 Gängen geschaltet. Eine Handschaltung ist für den Q7 nicht erhältlich. Die aktuellen Motoren erfüllen zum Teil die Norm Euro 6.
Neuer Audi TT
Erstellt von Sven Holzhauer am 14. Juli 2014, 12:11 UhrAb dem 10. Juli kann man den neuen Audi TT bestellen. Die Preise für das Coupé starten bei 35.000 Euro. Der TTS kostet ab 49.000 Euro. Das TT Basismodell treibt ein 2.0 TFSI-Motor mit 230 PS und einem Drehmoment von 370 Nm. Dieses soll den TT in 6 Sekunden auf Landstraßentempo beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit […]
E-Lader hilft gegen Turboloch
Erstellt von Sven Holzhauer am 30. Mai 2014, 9:52 UhrZum 25 jährigen Jubiläum des TDI-Motors entwickelte Audi ein ganz besonderes TDI-Modell. Anhand des Audi RS5 TDI Concept, welches aus den Händen der Quattro GmbH entstand, präsentiert Audi die Zukunft des Power-Diesels. Die Basis stellt dabei das Audi RS5 Coupé. Für den Turbodiesel musste der 4,2 Liter große V8-Benzinmotor dem RS5 entnommen werden. Eingebaut wurde […]
Audi S8 mit 640 PS
Erstellt von Sven Holzhauer am 15. Mai 2014, 15:40 UhrKaum hat Audi seinem S8 einer Modellpflege unterzogen, schon kommt der Audi-Tuner Abt und verpasst der schnellen Oberklasselimousine ein starkes Leistungstuning Audi überarbeitete seinen S8 mit einem dezenten Facelift, da zieht Abt schon nach und tunt den S8 auf 640 PS. Beim Antrieb modifizierte Abt das Motormanagement des V8 Biturbo und hebt dadurch die Leistung […]